Überspringen zu Hauptinhalt
Kostenloser Versand ab 50 €.
Produkt nach Wahl ab einem Bestellwert ab €75
Versand am selben Tag
Ab 50 € versandkostenfrei
Vitamine E T8 Compleet

Wie wirken die verschiedenen Vitamin E-Isomere in deinem Körper?

Lesezeit: ca. 5 Minuten

Vitamin-E-Isomere sind ein fettlösliches Vitamin, das in verschiedenen Formen vorkommt. Es ist für zahlreiche biologische Prozesse im Körper unerlässlich, und die Vielfalt der Isomere spielt eine entscheidende Rolle für die Wirkungsweise von Vitamin E. In diesem Blog befassen wir uns eingehend mit den verschiedenen Formen von Vitamin E, der biologischen Aktivität der Isomere und deren Verhalten im Körper – mit besonderem Fokus auf den Transport und die Aufnahme.

Inhaltsverzeichnis

  • Die verschiedenen Isomere von Vitamin E
  • Transport und Absorption von Vitamin E
  • Mizellierung und Aufnahme im Darm
  • Zusammenarbeit zwischen Vitamin-E-Isomeren
  • Natürliches vs. synthetisches Vitamin E
  • Fazit: Die Bedeutung eines vollständigen Vitamin-E-Komplexes

Die verschiedenen Isomere von Vitamin E

Vitamin E besteht aus acht verschiedenen Verbindungen, die in zwei Hauptgruppen unterteilt werden können: die Tocopherole und die Tocotrienole. Jedes dieser Isomere hat einzigartige Eigenschaften, und die Synergie zwischen diesen Verbindungen ist entscheidend für die optimale Wirkung von Vitamin E im Körper.

  1. Tocopherole: Die am meisten untersuchten Formen von Vitamin E sind die vier Tocopherole (α, β, γ, δ-Tocopherol). α-Tocopherol wird oft als die aktive Form angesehen, doch ist es wichtig, die anderen Formen nicht zu vernachlässen, da sie sich gegenseitig verstärken und in ihrer Wirkung ergänzen.

  2. Tocotrienole: Diese weniger bekannten Formen, insbesondere α-Tocotrienol, weisen eine andere molekulare Struktur als die Tocopherole auf, was sich auf ihre biologische Aktivität auswirkt. Die Tocotrienole könnten eine andere Rolle im Körper spielen, wobei ihre vollständige Wirksamkeit noch Gegenstand der Forschung ist.

Transport und Aufnahme von Vitamin E

Die Aufnahme und Verteilung von Vitamin E ist ein komplexer Prozess, bei dem verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Art und Weise, wie sich Vitamin E an Transportproteine bindet und über den Blutkreislauf in verschiedene Organe und Gewebe transportiert wird.

Tocopherol-Transfer-Protein (TTP)

ie Aufnahme und Verteilung von Vitamin E wird größtenteils durch das Tocopherol-Transfer-Protein (TTP) reguliert, ein Protein, das speziell α-Tocopherol erkennt und transportiert. Die Affinität von α-Tocopherol für TTP ist deutlich höher als die anderer Formen wie γ-Tocopherol. Das bedeutet, dass α-Tocopherol bevorzugt in Gewebe wie Leber, Herz und Gehirn transportiert wird.

γ-Tocopherol und α-Tocotrienol können sich ebenfalls an TTP binden, jedoch mit einer geringeren Affinität. Dies kann die Verteilung der verschiedenen Isomere im Körper beeinflussen und ist ein wichtiger Mechanismus zum Verständnis der Unterschiede in der Wirksamkeit der verschiedenen Vitamin-E-Formen.

Mizellbildung und Aufnahme im Darm

Die Aufnahme von Vitamin E findet im Dünndarm statt, wo Vitamin-E-Fette in Mizellen aufgenommen werden. Aufgrund ihrer kürzeren Seitenkette weisen Tocotrienole möglicherweise eine andere Absorptionsrate im Vergleich zu Tocopherolen auf. Die Interaktion von Vitamin E mit Gallensäuren spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da Gallensäuren zur Emulgierung von Fetten und zur Aufnahme von Lipiden beitragen.

Nach der Aufnahme wird Vitamin E über die Lymphe in den Blutkreislauf transportiert, meist in Form von Lipoproteinen. Es wird dann in verschiedenen Geweben gespeichert, vor allem im Fettgewebe, aber auch in der Leber, wo es recycelt und über den Blutkreislauf weiter verteilt wird.

Zusammenarbeit zwischen Vitamin-E-Isomeren

Obwohl α-Tocopherol die dominierende Form von Vitamin E im Körper ist, zeigen verschiedene Studien, dass andere Isomere wie γ-Tocopherol und α-Tocotrienol sich gegenseitig verstärken und ihre Wirkung ergänzen können. Die Synergie zwischen diesen Isomeren könnte durch ihre Wechselwirkungen auf molekularer Ebene erklärt werden.

  1. Interaktion von α-Tocopherol und γ-Tocopherol: Während α-Tocopherol die höchste Affinität zum Tocopherol-Transfer-Protein (TTP) hat, ist γ-Tocopherol reicher an antioxidativen phenolischen Gruppen. Dies könnte seine Effektivität bei der Neutralisierung freier Radikale in bestimmten Geweben erhöhen. Die Verwendung eines breiten Spektrums an Vitamin-E-Verbindungen kann sicherstellen, dass der Körper stärker von dieser Synergie und der Komplementarität der Isomere profitiert.

  2. Tocotriënole: Diese weniger bekannten Verbindungen könnten möglicherweise die Aufnahme anderer Vitamin-E-Isomere fördern. Aufgrund ihrer einzigartigen Struktur können Tocotrienole möglicherweise Zellmembranen effizienter durchdringen als Tocopherole, was ihre Rolle in zellulären Funktionen weiter unterstreicht.

Natuurlijke versus synthetische vitamine E

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Vitamin-E-Supplementierung ist der Unterschied zwischen natürlichen und synthetischen Formen von Vitamin E. Die natürlichen Formen von Vitamin E enthalten die RRR-Stereoisomere, während synthetisches Vitamin E oft eine Mischung aus verschiedenen Stereoisomeren ist, von denen einige keine biologische Aktivität besitzen.

  • Natürliche Vitamin E wird vom Körper besser aufgenommen und verstoffwechselt. Dies liegt daran, dass die natürliche Form von Vitamin E (insbesondere RRR-α-Tocopherol) eine höhere Bioverfügbarkeit aufweist als die synthetische Variante. In synthetischem Vitamin E liegt ein größerer Anteil der Verbindung in einer unerwünschten SRR-Form vor, was zu einer geringeren Wirksamkeit führt.
  • Synthetisches Vitamin E, das häufig als dl-α-Tocopherol bezeichnet wird, enthält eine Mischung aus acht verschiedenen Stereoisomeren, von denen einige keine biologische Aktivität zeigen. Dadurch kann synthetisches Vitamin E möglicherweise weniger wirksam sein als die natürliche Version – ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels.

Fazit: Die Bedeutung eines vollständigen Vitamin-E-Komplexes

Es ist offensichtlich, dass die Wirkung von Vitamin E komplexer ist, als nur eine einzelne Form dieses Moleküls einzunehmen. Die verschiedenen Isomere von Vitamin E spielen eine entscheidende Rolle für die Effektivität dieses Vitamins, und die Synergie zwischen diesen Isomeren kann die biologische Aktivität verbessern.

Die Wahl eines Nahrungsergänzungsmittels mit einem vollständigen Spektrum an Vitamin E ermöglicht es, optimal von der Komplementarität und Synergie der verschiedenen Formen zu profitieren. Zudem ist es wichtig, natürliche Vitamin-E-Formen zu bevorzugen, um eine bestmögliche Aufnahme und Wirkung zu gewährleisten.

Wichtiger Hinweis

Aufgrund gesetzlicher Vorschriften können nicht alle Details zu diesem Nahrungsergänzungsmittel bereitgestellt werden. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jedoch unter +31(0)70-345-0290 gerne zur Verfügung.

Onze producten

Voor een gezonde levensstijl

Product added to cart
An den Anfang scrollen

Select a Pickup Point

Einkaufskorb
Es befinden sich keine Produkte in Ihrem Warenkorb!
Mit dem Einkaufen fortfahren
0